In der «Sicherheit» von Bargeld steckt ein echtes Risiko
- Holbach News

- 19. Aug.
- 1 Min. Lesezeit

König Bargeld verliert seine Krone. Weil alle auf die «Sicherheit» der Schweiz setzen, steigt der Franken, und die SNB senkt die Zinsen wieder auf null. Halten Sie zu viel Bargeld? Bargeld fühlt sich sicher an – es gibt hier keine kurzfristigen Schwankungen. Doch es lauern tückische Risiken: Bargeld mindert langfristige Renditen und birgt die Gefahr einer brutalen, unterfinanzierten Rente – Altersarmut. Ein gewisser Bargeldbestand, in der Höhe von etwa sechs bis zwölf Monatsausgaben, ist sinnvoll – als Notfallreserve. Er kann Ihnen helfen, besser zu investieren, und verhindert Zwangsverkäufe zu ungünstigen Zeitpunkten. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Vermögensstruktur – also Ihr Mix aus Aktien, Anleihen, Bargeld und so weiter – den grössten Teil Ihrer langfristigen Rendite bestimmt. Nicht das Markttiming. Nicht die Aktienauswahl. Nicht die vermeintliche «Sicherheit». Entscheidend ist die Allokation. (Autor; Ken Fisher), Quelle: HANDELSZEITUNG.



Kommentare