Allgemeiner Marktkommentar
- Holbach News

- 9. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
In Europa sind die Konjunkturprobleme größer als in den USA. Besonders in Deutschland gibt es in den letzten fünf Jahren kein Wachstum, was international letzter Platz ist. Die Optimisten setzen in Europa auf die monetäre Lockerung, aber trotz acht Zinssenkungen der EZB sind die Zinsen in Kernländern wie Deutschland und Frankreich nicht gefallen, lediglich in der Peripherie, wo sich die Bonität gebessert hat. Entsprechend ist in Europa ähnlich wie in den USA der Immobilienmarkt kein Konjunkturmotor. Die deutsche Arbeitslosigkeit hat mit über drei Millionen und steigender Tendenz einen neuen Rekord erreicht. Die verlorenen Arbeitsplätze entstehen meist neu im Ausland nur mit dort wesentlich mehr Belastung für die Umwelt. Folge "grüner" Politik.

Deutschland ist ein Export- und Automobilland. Exporte werden durch Trumps Zollpolitik behindert und deutsche sowie europäische Politik (EU-Kommission in Brüssel!) haben alles getan, die deutsche Automobilindustrie in die heutige schwierige Situation zu bringen. Bei den von den Politikern favorisierten Elektroautos produziert China inzwischen zum halben Preis bei gleicher Qualität (China-Marktanteil 90%, Tesla vier Prozent). Trotz Rekordneuverschuldung bleiben also erhebliche Probleme für das deutsche Konjunkturwachstum. Die DAX-Konzerne erwirtschaften zwar über 80% ihrer Umsätze im Ausland, aber der jüngste 12%-Anstieg beim Euro vermindert Umsätze und Gewinne im wichtigsten Exportland USA zzgl. zu den Zöllen. Quelle: Finanzwoche.



Kommentare