Worauf Sie bei der Wahl eines Übersetzers achten sollten
- Holbach News

- 23. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Übersetzer sollten immer aus der Fremdsprache in ihre Muttersprache übersetzen! Denn leider kann das muttersprachliche Gefühl beim Schreiben nie vollständig durch Wörterbücher, Studiengänge, KI oder Auslandsaufenthalte ersetzt werden.

Agentur oder Freiberufler?
Typischerweise hat eine Übersetzungsagentur keine angestellten Übersetzer, sondern vergibt die Aufträge an Freiberufler. 50% Ihres Endpreises geht dann an die Agentur für Overheads wie Marketing und Kundenakquise, und die Übersetzer bekommt die andere Hälfte. Für Sie heißt das: Sie bekommen ein Produkt für 100% Aufpreis. Zudem wird Ihnen die Agentur keinen Kontakt zum Übersetzer ermöglichen, aus Angst, dass Sie nächstes Mal direkt zum Übersetzer gehen. Sie sollten aber direkten Kontakt zu Ihrem Übersetzer haben, denn es können während der Arbeit immer Fragen bezüglich Ihres Textes aufkommen, die nur durch ein persönliches Gespräch beantwortet werden können. Zudem hat jeder Autor einen eigenen Schreibstil, und das Erscheinungsbild und die Terminologie Ihres Unternehmens sollten sich nicht durch den Einsatz verschiedener Übersetzer immer wieder ändern.
Bei mir bekommen Sie eine Arbeit im vollen Wert der Gage, direkten Kontakt und immer den gleichen Übersetzer. Deshalb empfehle ich, einen Freiberufler zu nehmen und keine Agentur.
KI und Übersetzungsprogramme
Die künstliche Intelligenz hat große Fortschritte im Bereich der Übersetzung gemacht. Die Ergebnisse sind inzwischen wirklich ziemlich gut - aber oft nur auf den ersten Blick. Als Hilfestellungen oder für Texte, bei denen nur ein Grundverständnis des Ausgangstextes benötigt werden, sind Übersetzungsprogramme klasse, aber wenn Ihr Text wirklich korrekt und stilgerecht übersetzt werden soll, kann die KI den menschlichen Übersetzer (noch) nicht ersetzen. Tappen Sie nicht in die Falle, Computerübersetzungen für wichtige Texte zu nehmen. (Autor: Wayne van Dalsum), Quelle: www.vandalsum.de.



Kommentare