
Euro-Dollar-Kurs 2025: Wie entwickelt sich das Devisenpaar?
Der US-Dollar und der Euro gehören zu den wichtigen globalen Währungen. Als eines der Hauptwährungspaare im Devisenhandel stehen der Euro und Dollar täglich unter Beobachtungen. Viele Trader und Investoren setzen Hebelprodukte mit dem Ziel ein, auch von kleinen Bewegungen der Währungen zu profitieren.
Gerade im Daytrading sind Finanzderivate auf die Währungen verbreitet. Wie sieht aber mit der eher langfristigen Kursprognose für den Dollar/Euro Kurs aus? Diese Frage berührt nicht nur die Interessen auf dem Parkett der Devisenbörsen. Ob eine der beiden Währungen abwertet, entscheidet gerade im Außenhandel über Gewinne und Verluste.
Unsere Prognose im Überblick
Beim Blick auf die Devisenmärkte fließt eine Reihe sehr unterschiedlicher Faktoren in die Bewertung ein. Was die Euro-Dollar-Prognose betrifft, werden nicht nur die makroökonomischen Aspekte eine Rolle spielen. Besonders auf der geopolitischen Bühne wird sich entscheiden, ob der Dollar seine starke Position gegenüber dem Euro mittelfristig behaupten kann.
Die Außenhandelsbeziehungen könnten in den kommenden zwei bis vier Jahren spürbar unter Druck geraten. Dabei spielt auch (aber nicht nur) die Handelspolitik der US-Administration eine Rolle. Mit Zöllen kann Washington Druck ausüben, holt sich aber möglicherweise auch Probleme ins Boot, die man so gerne vermieden hätte.
Die Kursprognosen über verschiedene Zeiträume im Überblick:

Kurzfristig ist durchaus damit zu rechnen, dass der Euro bis auf das Paritätslevel zum Dollar zurückfällt. Im mittelfristigen Horizont werden die Unsicherheiten bereits größer, hier kann sich der Euro bei einem Abflauen des Ukrainekrieges sogar vom Dollar leicht absetzen. Für die längerfristige Entwicklung wird die US-Politik – wie auch im Hinblick auf die aktuelle Ölpreis Prognose – von entscheidender Bedeutung sein.
Comments